Gewinnung von Sammelurin
für Sammelgefäße mit und ohne Säurezusatz
![]() |
![]() |
![]() |
3 Tage vor und während der Urinsammlung ist je nach Fragestellungfolgendes zu vermeiden: | Ananas, Bananen, Beeren, Nüsse, Stein- und Kernobst, Koffein, Alkohol, Nikotin, Medikamente. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin |
Am Morgen nach dem Aufstehen Am Morgen nach dem Aufstehendie Blase in die Toilette entleeren. Dieser Urin wird nicht gesammelt. Name, Geburtsdatum, Datum und Uhrzeit dieses Toilettengangs (Sammelbeginn) auf dem Etikett notieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei jedem nächsten Toilettengang (auch nachts) den Urin in einem separaten, sauberen Gefäß auffangen und danach vorsichtig in das Sammelgefäß umfüllen. Niemals direkt in des Sammelgefäß urinieren. Bei Gefäßen mit Säure besteht Verätzungsgefahr! Das Sammelgefäß zwischendurch immer wieder fest verschließen und vorsichtig schwenken. |
Am nächsten Tag – 24 Stunden nach Sammelbeginn – den Urin ein letztes Mal in das Sammelgefäß geben (Sammelende) und den Behälter fest verschließen. | Die Gesamt-Sammelmenge am Sammelbehälter ablesen und mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeitauf dem Etikett notieren. Den gut verschlossenen Behälter schnellstmöglichst an die Arztpraxis zurückgeben. |