Analyse BNP wird ab 30. Juni eingestellt und durch NT-proBNP ersetzt
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, liebes Praxisteam,
ab dem 30. Juni 2025 stellen wir die Bestimmung der B-Typ natriuretischen Peptide (kurz: BNP) ein und messen an deren Stelle das schon lange etablierte NT-proBNP.
NT-pro-BNP weist, bei deutlich höherer präanalytischer Stabilität, eine höhere Sensitivität und klinische Relevanz bei der Diagnose einer Herzinsuffizienz auf. Daher wird auch in den meisten internationalen Studien das NT-pro-BNP dem BNP vorgezogen.
NT-pro-BNP kann aus Serum bestimmt werden (alternativ: LiH-Plasma). Eine Entnahme von EDTA-Blut ist nicht mehr erforderlich. Auch eine Adjustierung des gemessenen NT-proBNP-Wertes auf die eGFR bei niereninsuffizienten Patienten ist bei zusätzlicher Bestimmung von Kreatinin möglich.
Die Referenzwerte des NT-proBNP unterscheiden sich je nach Fragestellung:
Chronische Dyspnoe (in pg/ml) | |
< 125 | Herzinsuffizienz unwahrscheinlich |
> 125 | Herzinsuffizienz möglich |
Akute Dyspnoe (in pg/ml) | ||||
unter 50 Jahre | über 50 Jahre | über 75 Jahre | ||
< 300 | < 300 | < 300 | Herzinsuffizienz unwahrscheinlich | |
300–450 | 300–450 | 300–450 | Graubereich | |
> 450 | > 450 | > 450 | Herzinsuffizienz wahrscheinlich |
Wir bitten Sie, diese Umstellung bei der Anforderung und Blutentnahme zu beachten.Wir bitten Sie, diese Umstellung bei der Anforderung und Blutentnahme zu beachten.
Ihre
Partnerschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie