Creatinin

Synonyme Kreatinin, Kreatinin-Clearance
Material 1 ml Serum oder LiH-Plasma; 10 ml Sammelurin ohne Zusätze
Methode Photometrisch Jaffé / alkal. Pikrat / kinetisch mit Leerwertkorrektur
Präanalytik Urin: Bitte unbedingt die Sammelmenge und
ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben.
Für die Creatininclearance sind 1 ml Serum/LiH-Plasma
PLUS 10 ml 24-Std.-Sammelurin aus identischem Zeitraum
sowie Angaben von Größe und Gewicht des Pat. notwendig.
Indikation Screeninguntersuchung, Diagnostik und Verlaufskontrolle
von Nierenerkrankungen, bei pathologischen Urinbefunden
Extrarenale Erkrankungen mit Flüssigkeitsverlust
Creatinin-Clearance: Detektion einer beginnenden Nierenfunktions-
störung im "creatininblinden" Bereich
Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate bzw. Verlaufskontrolle
unter potentiell nephrotoxischer Medikation.
Crea im Serum steigt erst ab einer GFR-Einschränkung auf unter 50%!
Urin:
Analyse einer "urinverdächtigen" Flüssigkeit: Crea: ca. 36 - 130 mg/dl
Störfaktoren Serum/Plasma:
Stark ikterische Proben: Falsch hohe Werte
Beeinflussen Clearance: Proteinzufuhr, Medikamente, Muskelmasse
Adipositas, Ödeme, Leberzirrhose, Muskelschwund: Falsch hohe Werte
Schwere Herzinsuffizienz: Falsch niedrige Werte
Stabilität VB
18–20 °C: 2 Tage
Serum/Plasma:
18–20 °C: 7 Tage
4–8 °C: 7 Tage
-20 °C: 3 Monate
Urin:
18–20 °C: 2 Tage
4–8 °C: 6 Tage
-20 °C: 6 Monate
Ansätze pro Woche täglich
Letzte Aktualisierung Mittwoch, 01. Oktober 2025 13:02
 Drucken