Material | 10 ml Sammelurin (ohne Zusatz); 1 ml Serum oder EDTA-Plasma; 1 Monovette EDTA-VB; 1g Stuhl |
Methode | Urin: Chromatographie; Blut: Fluorometrie; Stuhl: PHOT |
Präanalytik | Material unbedingt lichtgeschützt und gekühlt (2–8°C) transportieren (und sammeln)! (Röhrchen mit Alufolie umwickeln) Urin:Sammelmenge, ggf. Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Probentransport: Postversand möglich. |
Indikation | V.a. Bleivergiftung, Bleiexposition, u.a. Schwermetallintoxikationen Akute /chronische hepatische Porphyrien, Alkoholismus, Arzneimittelschädigung der Leber |
Störfaktoren | Probentransport nicht gekühlt (+2°C - +8°C) und/oder nicht lichtgeschützt! Phenothiazine: falsch erhöhte Porphobilinogenwerte Isolierte Erhöhung der Koproporphyrine: Asymptomatische Störung verschiedenster Ursache |
Stabilität | im Urin bei -20 °C 1 m bei 4–8 °C 7 d* bei 20–25 °C 4 d* *bei pH 6–7 mit 0.3% NaHCO3 |
Fremdleistung | x |
Letzte Aktualisierung | Mittwoch, 01. Oktober 2025 13:02 |